Nouvelle publication Eurydice : National Student Fee and Support Systems in European Higher Education
Le réseau Eurydice vient de publier l’outil interactif « National Student Fee and Support Systems in European Higher Education 2023/2024 ».
Les droits d’inscription et les mesures de soutien financier sont des instruments importants pour favoriser l’accès à la réussite et aux progrès dans l’enseignement supérieur. Dans les pays européens, ils varient fortement en fonction des approches et des critères politiques nationaux.
Cet outil interactif permet d’explorer les différents aspects des droits d’inscription et des aides financières en Europe.
De nouvelles cartes et graphiques interactifs fournissent des données comparatives et des informations nationales spécifiques qui répondent à des questions clés sur :
- les exigences en matière de frais d’inscription
- les différences entre les étudiants nationaux et internationaux, les étudiants à temps plein et à temps partiel et les programmes d’études
- les critères d’attribution d’une bourse ou d’un prêt
- les aides financières disponibles pour les familles des étudiants.
Les données et illustrations couvrent 39 systèmes éducatifs, Outre les États membres de l’UE, elles comprennent également des informations sur les systèmes éducatifs de l’Albanie, de la Bosnie-et-Herzégovine, de la Suisse, de l’Islande, du Liechtenstein, du Monténégro, de la Norvège, de la Serbie et de la Turquie.
Kontaktseminar in Saarbrücken: « École sans frontières! Schule ohne Grenzen! »
Der Pädagogischer Austauschdienst (PAD), Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich in Deutschland, führt vom 23. bis 24. Januar 2020 in Saarbrücken ein Kontaktseminar für Lehrkräfte von Primar- und Sekundarschulen (Alter der Schüler 6 bis 16 Jahre) aus Belgien, Frankreich, Luxemburg und Deutschland durch.
Auf diesem Seminar erhalten die Teilnehmer Informationen über die Förderungs- und Durchführungsbedingungen von Erasmus+ und über eTwinning und erhalten Gelegenheit, Partnerschulen für Schulpartnerschaften zu finden. Ferner lernen die Teilnehmer in einem Worskhop zur Kommunikation und Integration bei Schülerbegegnungen die PDL-Methode (Psychodramaturgie Linguistique) als erlebnisorientierte Methode für das Sprachenlernen kennen, um vielleicht auch hier Inspirationen für den eigenen Sprachenunterricht zu finden.
Die Seminarsprachen sind Deutsch und Französisch (ohne Verdolmetschung). Von allen Teilnehmenden wird die aktive Kenntnis einer dieser Sprachen und zumindest die passive Kenntnis der anderen Sprache erwartet.
Die Kosten für das Seminar (Übernachtung, Verpflegung, Workshop-Programm) werden aus Mitteln der EU, die Deutschland zur Verfügung stehen, getragen. Die Abrechnung der Fahrtkosten der luxemburgischen Teilnehmern erfolgt über Anefore.
Interessenten werden gebeten, bis zum 7. November 2019 den ausgefüllten Anmeldungsformular an info@anefore.lu zu schicken.
Date:
Du 23 janvier 2020
Au 24 janvier 2020
Lieu:
Sarrebruck, Allemagne